Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg

Adresse: Buger Str. 82, 96049 Bamberg, Deutschland.
Telefon: 95150353820.
Webseite: saludis.de
Spezialitäten: Rehaklinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 42 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.9/5.

📌 Ort von Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin Buger Str. 82, 96049 Bamberg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin

  • Montag: 08:00–20:00
  • Dienstag: 08:00–20:00
  • Mittwoch: 08:00–20:00
  • Donnerstag: 08:00–20:00
  • Freitag: 08:00–18:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Sozialstiftung Bamberg - Gesundheit gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin

La Sozialstiftung Bamberg - Gesundheit gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin es un centro de rehabilitación ubicado en Bamberg, Alemania. La dirección del centro es la siguiente: Buger Str. 82, 96049 Bamberg, Deutschland. Pueden contactarlos a través del teléfono 95150353820 o visitar su página web en saludis.de.

Spezialitäten und Dienstleistungen

El centro ofrece una variedad de servicios de rehabilitación, con énfasis en la atención a pacientes con lesiones craneoencefálicas. Algunas de las especialidades del centro incluyen:

Rehaklinik
Terapia ocupacional
Fisioterapia
Logopedia

Andere interessante Daten

El centro cuenta con un rollstuhlgerechter Eingang y un rollstuhlgerechter Parkplatz, lo que facilita la accesibilidad para personas con movilidad reducida.

Bewertungen und Erfahrungen der Patienten

Con 42 Bewertungen en Google My Business, el centro ha recibido una media de 3,9/5. Los pacientes y clientes han destacado la kompetenz de los profesionales del centro, la freundlichkeit y la Zugewandtheit de los personal, así como la höhere Aufmerksamkeit que se le presta a cada paciente. También destacan la hervorragende Kompetenz en la atención a las necesidades individuales de cada paciente.

Rekomendation

Si se busca un centro de rehabilitación de alta calidad y atento a las necesidades individuales, la Sozialstiftung Bamberg - Gesundheit gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin es una excelente opción. Con su hervorragende Kompetenz, freundliche und zugewandte Belegschaft y höhere Aufmerksamkeit por cada paciente, este centro es ideal para aquellos que buscan una rehabilitación efectiva y satisfactoria. No dude en contactarlos a través de su página web para obtener más información y programar una cita.

👍 Bewertungen von Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Nadine R.
5/5

Seit drei Wochen bin ich hier zur Rehabilitation nach Schädelhirntrauma und bin sehr beeindruckt.
Ich erlebe hier herausragende Kompetenz, alle begegnen mir mit Freundlichkeit und Zugewandtheit.
Jedes Anliegen wird gehört und soweit möglich sofort umgesetzt. Es wird sehr großen Wert auf das Miteinander von Therapeut und Rehabilitant gelegt, Fragen und Anmerkungen sind absolut erwünscht.
Hier erfahre ich Hilfe zur Selbsthilfe und bin sehr dankbar für die Fortschritte die ich schon machen durfte.
Ich kann diese Rehaeinrichtung nur empfehlen.

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Harald F.
5/5

Ich war vom 18.11.24 bis 16.12.24 zur stationären Reha bei Saludis in Bamberg. Der Gesamteindruck ist positiv. Besonders hervorzuheben sind die durchweg motivierten Therapeuten sowie Claudia, die gute Seele der Station 12 G/H. Auch die Stationsärztin hat sich immer Zeit genommen meine Fragen zu beantworten und sich sogar persönlich um einen MRT Termin gekümmert. Die Zimmer sind vergleichbar mit denen des Krankenhauses. Einzelzimmer, die heute fast Standard sind, kosten hier heftigen Aufpreis. Das Essen ist o.k., allerdings ist hier organisatorisch noch Optimierungsbedarf. Mehrfach mussten wir lange warten und dann kam es zu Problemen mit den Reha Terminen, die um 8:00 Uhr starten. In Summe aber ein angenehmer Aufenthalt.

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Katja G.
2/5

Ich habe hier mein Reha Fit Kurs gemacht. Leider läuft es in der Anmeldung etwas unrund, so wurden manche Teilnehmer über diverse Kanäle ( Briefe, Mails) über kursbeginn und Inhalt informiert, andere wieder nicht. Völlige Misskommunikation zwischen Anmeldung und Therapeuten. Auslassticket ja oder nein? Telefonische Erreichbarkeit- schwer.. Ich weiß ja nicht ob Patientendaten mit Vor u Zunahme incl Geb Datum frei (für alle ersichtlich) rumliegen dürfen - im Therapiebereich hat jeder pat ne "Laufmappe" - die auf einem Stapel zwischen den anderem liegt... mir war das nicht so geheuer.. Fehlt noch meine Tel Nr und Adresse 🙂 sensible, personenbezogene Daten? Therapeuten im Mtt korrigieren bei Übungen nicht nach.. Wirkt etwas Lustlos der Laden, einzig Therapeut Herr Tsche. scheint motiviert zu sein, danke dafür

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Christian M.
5/5

Ich war im September 2024 für 4 Wochen auf neurologischer Reha aufgrund meiner MS Erkrankung bei Saludis in Bamberg.

Mein Aufenthalt verlief sehr gut.
Die Therapien waren äußerst abwechslungsreich (Physiotherapie, Wirbelsäulen, Gleichgewicht & Koordination, Bewegungsbad, MTT, Ausdauertraining, Gangsicherheit, 4-Zellen Bad, Entspannungsgruppe, Handwerksgruppe, Neuropsychologie, diverse Vorträge, ...) und bei Wunsch auch bis zu 8 Anwendungen pro Tag.
Therapeuten und Ärzte waren stets gut gelaunt und hilfsbereit.
Die neurologische Reha ist hier auf zwei Stationen aufgeteilt:
Station 11: Patienten mit Pflegeunterstützung
Station 12: mobilere Patienten (hier war ich untergebracht)

Unsere Stationsschwester ist das Herz der Station. Sie kümmert sich um alle Belange und hilft jederzeit bei Fragen.

Aber auch sonst (von Stationsärztin bis Chefärztin) waren hier alle sehr zuvorkommend.
Es gibt Möglichkeiten für den sozialen Austausch (um das Gruppengefüge zu stärken). Dies ist auch gewünscht und wird unterstützt.
Auf Feedback wird direkt eingegangen.

Was leider nicht so gut geklappt hat war das Mittagessen. Hier wird das Essen tiefgekühlt angeliefert und wir hatten fast täglich ein Essen (bei ca. 15 Patienten), welches noch gefroren war oder falsch geliefert wurde. Leider waren die Angestellten der Hauswirtschaft hier wenig hilfsbereit.

Gesamtheitlich betrachtet war der Aufenthalt aber positiv und ich werde die nächste Reha wieder hier anstreben.

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Anita G.
5/5

Drei Wochen ambulante Reha nach Knie Prothese, danach Irena, ich war sehr zufrieden, Therapeuten waren sehr kompetent und zuvorkommend, mir wurde zu meiner Zufriedenheit sehr geholfen, ich würde es wieder machen, ich kann es nur empfehlen

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Nicola H.
5/5

Mein Vater wurde vom 21.2. - 06.06.2024 in der neurologischen Reha Saludis behandelt. Nach einem langen Krankenhausaufenthalt von über sechs Monaten kam er in einem schlechten Zustand dort an. Das Team war von Anfang an freundlich und hilfsbereit. Da mein Vater aufgrund seiner Erkrankungen leider nicht mehr laufen konnte, wurde er auch hier bestmöglich unterstützt, um sich an seinen Rollstuhl zu gewöhnen. Mein Vater wurde stets liebevoll behandelt. Kurz nach seiner Ankunft wurde ihm sogar von einer Pflegekraft die Haare geschnitten. Auch seine Körperpflege wurde täglich durchgeführt, was ihm sehr geholfen hat, sich wohlzufühlen.
Auch möchte ich die gute medizinische und medikamentöse Behandlung und Einstellung, die er dort erhielt hervorheben. Mein Vater hatte eine große Wunde am Bein, welche stets versorgt und überwacht wurde. Das Team scheute sich nicht vor zusätzlichen Arbeiten. Die Physiotherapie war ebenfalls super und hat maßgeblich zu seiner Genesung beigetragen.
Besonders hervorzuheben ist, dass dort auch Dialyse angeboten werden kann. Eine Reha mit dieser Möglichkeit zu finden, ist fast unmöglich. Diese wurde in das Behandlungsprogramm eingebaut. Auch dort war das Personal stets zuvorkommend, wohlwollend und kümmernd.
Für meinen Vater aber auch für uns als Angehörige gab es Ansprechpartner, die sich um seine Bedürfnisse kümmerten und uns bei Fragen zur Seite standen. Wir konnten von Woche zu Woche eine Besserung seines Zustands erkennen und das trotz seiner schweren körperlichen Einschränkungen und Erkrankungen. Ohne die Unterstützung und die umfassende Betreuung wäre mein Vater nicht da, wo er heute ist. Er würde jederzeit wieder einen Aufenthalt dort wahrnehmen. Ich kann Saludis nur wärmstens weiterempfehlen – die Einrichtung hat das Leben meines Vaters trotz seiner schweren Erkrankungen nachhaltig verbessert. Vielen Dank an das gesamte Team für ihre großartige Arbeit!

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Laura B.
1/5

Wir können die neurologische Reha Einrichtung der Saludis GmbH auf Station 11/12 im Klinikum der Sozialstiftung Bamberg nach 5 Monaten Aufenthalt definitiv nicht empfehlen. Wir waren täglich fast die gesamte Besuchszeit vor Ort und haben daher sehr viel miterlebt.

Angefangen bei der pflegerischen Versorgung. Ein sehr großer Teil des Pflegepersonals ist nicht für den Umgang mit neurologischen Krankheitsbildern geschult. Ungeduldig, herablassend oder erniedrigend, vor allem im Nachtdienst, werden Patienten zum Beispiel in ihrer eingenässten Kleidung liegen gelassen. Auch die Hygiene ließ schwer zu wünschen übrig. Fast täglich musste ich meine Mama sauber machen. Dass es hier regelmäßig zu Schmier- und Harnwegsinfektionen kommt ist dann nicht verwunderlich. Darüber hinaus mangelt es vielen Pflegern/-innen an Fachkenntnissen im Hinblick auf Standard Medikation und Vorgehen bei akut aufgetretenen Symptomen, die eine dringende ärztliche Behandlung erfordern. Nicht nur einmal kam es vor, dass Medikamente doppelt im Medikamentenbecher gelandet sind oder parallel zwei blutverdünnende Substanzen verabreicht wurden. Erst nachdem wir darauf bestanden hatten, dies überprüfen zu lassen, ist dieser eklatante Fehler aufgefallen. Aber auch eigentlich selbstverständliche Dinge wie die Beschriftung der Medikamentenbecher mit Namen der Patienten, sind nur bei angekündigten Kontrollen vorzufinden. Regelmäßig wurden die Medikamente einfach auf den gemeinsamen Esstisch im Patientenzimmer gestellt, so dass nicht ersichtlich war welchem Patienten die Medikamente gehörten. Eine Kontrolle der Einnahme ist ebenfalls nicht erfolgt. Pünktlich um 18:15 Uhr machte das gesamte Pflegepersonal Pause. Wenn zu dieser Zeit geklingelt wurde, kam entweder bis 18:45Uhr niemand oder es wurde kurz hereingeschaut und mitgeteilt, dass sie gerade in Pause sind und in 10 Minuten jemand kommt. So ist es unter anderem des Öfteren passiert, dass Patienten eine halbe Stunde auf der Toilette festsaßen oder irgendwann versucht haben sich selbst aus der misslichen Lage zu befreien und dabei gestürzt sind.

Auch die ärztliche Betreuung, Überwachung und Versorgung war eine absolute Katastrophe. Gespräche mit Angehörigen sind, so kam es uns zumindest vor, nicht gewünscht oder werden als lästig empfunden. Um überhaupt eine Auskunft zu erhalten, musste jedes Mal mehrmals telefonisch angefragt werden. Häufig wurde man abgewimmelt oder auf Rückrufe vertröstet, die ebenfalls häufig nicht stattfanden. Nachdem nach mehreren Versuchen kein Arzt zu sprechen war oder man keinen Rückruf erhalten hat, haben wir es gewagt direkt am Stationsärztezimmer zu klopfen, um wenigstens die wichtigsten Fragen zu stellen. Dabei wurde man in 95% der Fälle unfreundlich „angeschnauzt“. Wichtige Informationen zu Medikamenten, Diagnosen und Behandlungsplänen wurden im Fall meiner Mama weder dem Patienten, noch den Angehörigen und anscheinend auch nicht der Pflege weitergegeben.

Zu guter Letzt zu den Therapien, die ebenfalls einen wichtigen Faktor bei der Genesung oder Verbesserung neurologischer Erkrankungen darstellen. Engagiert haben wir die Therapeuten erlebt aber leider permanent unterbesetzt. So dass Patienten für die Mehrheit der Therapien in Gruppenangebote gesteckt werden, die wenig individuell sind aber eben die geforderten Kriterien für die Bezahlung der Krankenkassen erfüllen. So hatte meine Mama, wenn es gut lief maximal zweimal die Woche Physiotherapie, um das Laufen oder Treppensteigen zu üben. Die Logopädin kam ungefähr alle 4-5 Wochen einmal. Ansonsten wurde einfach ein Stapel mit 20 Blättern als Hausaufgabe hinterlegt. Bei Patienten mit Dysphagie definitiv zu selten.

Meiner Mama ist am Ende das fehlende Fachwissen der Pflege und die anscheinend nicht stattfindende Kommunikation zwischen Pflege und Ärzten zum Verhängnis geworden und sie ist leider an den Folgen verstorben.

Unabhängig von diesem gravierenden Vorfall würden wir, auf Grund der vielen oben beschriebenen Missstände, Niemanden mehr die stationäre Reha Einrichtung der Saludis GmbH empfehlen.

Sozialstiftung Bamberg saludis gGmbH - Zentrum für rehabilitative Medizin - Bamberg
Georg L.
1/5

Ria Lohr war vom 5.-26.07.24 in einer Anschlussheilbehandlung in der Saludis Reha Bamberg, und zwar zur Besserung von Gehstörung und starkem Schwankschwindel. Im vorangegangenen Krankenhaus Hohe Warte, Neurologie, wurde nach 1 Woche Testen angeblich ein kürzlicher Schlaganfall festgestellt. Die Gehstörung und der Schwindel bestehen aber bereits seit März 2023.
Der Wunschort war nicht verfügbar, also mußte ich nach Bamberg.
In dieser AHB hat GAR NICHTS geklappt.
Zunächst war ich schwer schockiert, daß ein Einzelzimmer PRO TAG € 130 kostet. Wer kann sich das leisten?
Der allererste Termin hat schon nicht geklappt, weil im Behandlungsplan nicht vermerkt war, daß er im Patientenzimmer stattfindet. Schmecks!
Die Übungen in der Medizinischen Trainingstherapie waren die
gleichen wie in der Reha nach meiner Halswirbelsäulen OP, und außerdem wurde das Training sehr unprofessionell gehandhabt.

Die Behandlungstermine waren 4x alle halbe Stunde, somit nicht genug Zeit, um vom 4. Stock in den 11. zu kommen. Obwohl ich nichts dafür konnte, wurde ich zweimal blöd angeredet.
In den Duschen wurden keine rutschfesten Fliesen verwendet, was für bewegungsgestörte Patienten ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Das Essen wiederholt sich auf Dauer pro Woche und sollte endlich mal gewechselt werden. Außerdem klappt die richtige Lieferung trotz Bestellung nicht.
Ein Patient, der weder Gehstörungen noch Schwindel noch Schlaganfall hatte, hat Gehtraining im Freien und Sturzprophylaxe verordnet bekommen. Warum habe ich kein Gehtraining bekommen? Dagegen eine TÄGLICHE "Entspannungsgruppe" (zum Einschlafen!) und nur insgesamt 3x Sturzprophylaxe in 3 Wochen?
Die montags eingetragenen Arztvisiten haben 3 Wochen lang nicht stattgefunden.
Ergotherapie, die ich dringend gebraucht hätte, wurde nur 1x gemacht, dann kam gleich der Abschluss-Bericht.
Das Schwimmen wurde mir verwehrt, obwohl in der vorherigen Reha sehr viele Rollator-Benutzer wie ich kamen und mein Hausarzt mir das Schwimmen dringend geraten hat.
Ein Fango-Kissen wurde mir zwar verordnet, mußte ich allerdings jedes Mal anfordern. Es kam dann z.B. zwischen zwei Behandlungsterminen und mußte auf eine sinnvolle Zeit umbestellt werden.
Ich habe mit vielen anderen Patienten gesprochen und dabei keinen einzigen Zufriedenen getroffen. Einmal habe ich sogar das laute Schimpfen von Personal untereinander über unhaltbare Zustände in dieser Klinik mitbekommen.
Die einzigen, die ich lobend erwähnen kann, sind die Schwestern.
Ich habe nach 3 Wochen die Klinik verlassen ohne jegliche Besserung. Das Ganze war für die Katz.
Die Saludis Reha Klinik Bamberg ist eher ein Krankenhaus-Betrieb denn eine Reha, jedenfalls nicht empfehlenswert.

Go up